Ist die Wilde Möhre essbar? Wie unterscheide ich sie von anderen Pflanzen? Wie oft muss man sie gießen?
Alle wichtigen Fragen, die es zur Challenge gibt, finden Sie hier als Überblick mit hilfreichen Tipps und Erklärungen gesammelt.

Klar, Projekttage sind beispielsweise für den Pflanztermin super geeignet. Außerdem sind regelmäßige Zeiträume für die Beobachtung der Pflanzen während ihrer Blüte notwendig.
Nein. Jedes Team erhält eine kostenfreie Forscherbox mit Pflänzlingen, Hinweisen zur Anpflanzung und Begleitmaterialien. Benötigt werden lediglich Tablets oder Smartphones, um das Wachstum der Dolde und die Anzahl der Insekten darauf fotografisch festzuhalten.
Nein, das ist nicht notwendig. Die Unterstützung erfolgt durch das Projektbüro Teachtoday und die Green Pioneers, im Bereich Nachhaltigkeit engagierte Mitarbeiter der Deutschen Telekom, in der Regel via Videokonferenz.
Nein, die wilde Möhre ist eine wild wachsende Kulturpflanze und gehört unter den Doldenblütlern zu den nicht giftigen Sorten. Man kann quasi die ganze Pflanze essen.
Jedes Team erhält mit der Forscherbox fünf Pflänzlinge. Für die Anpflanzung ist eine Fläche bis zu 1 qm notwendig. Die wilde Möhre bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist recht anpassungsfähig, was die Bodenverhältnisse anbelangt. Ideal sind eher trockene, kalkhaltige und durchlässige Böden. Tipps zur Anpflanzung und Pflege liegen der Forscherbox bei.
In der Regel beginnt die Blütezeit der Pflanze ab Mai. Dann geht es los mit dem Sammeln der Daten. Ideal sind 2-3 gleichbleibende Zeitpunkte am Tag (früh, vormittags, nachmittags), an denen die Blüten fotografiert und die Anzahl der Insekten zuverlässig festgehalten/ausgezählt wird.
Die Anpflanzung kann ab Mitte April, nach den Osterferien, erfolgen. Die Blütezeit der wilden Möhre beginnt im Mai, sodass das Zählen der Insekten bzw. das Festhalten aller Daten bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein sollte.
Da die wilde Möhre eine wild wachsende Kulturpflanze ist, können die Teams auch auf Entdeckungstour gehen und möglicherweise andere, wild wachsende, Doldenblütler in ihrer Umgebung regelmäßig beobachten. Wir helfen gerne dabei.
Noch weitere Fragen?
Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Projektbüro unter der Telefonnummer +49 30 2938 1684 oder per E-Mail unter kontakt@teachtoday.de zur Verfügung.
Weiterlesen


News

17.02.2025
Social Media als politische Informationsmedien für junge Menschen
11.02.2025
Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen!
5.02.2025
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen