Direkt zum Seiteninhalt

Bildungsnotiz

Lesezeit: Minuten
Bildungsnotiz 30.07.2024

TikTok und die jugendgerechte politische Kommunikation

Mit einer Nutzerbasis, die vor allem junge Menschen umfasst, spielen auf TIkTok geteilte Inhalte eine immer größere Rolle in der Formung politischer Meinungen.

In Deutschland sind mittlerweile fast alle großen Parteien auf TikTok aktiv. Politiker*innen nutzen TikTok, um vor allem jüngere Wählerschichten direkt zu erreichen. Seit den Europawahlen ist klar: Wer die Jugend und somit die Wählerschaft von morgen erreichen will, muss heute auf TikTok. Die Inhalte reichen von kurzen Clips aus Reden bis hin zu interaktiven Formaten, die speziell für die Plattform produziert werden. Die visuelle und dynamische Natur von TikTok begünstigt eine schnelle und weite Verbreitung von Botschaften. Besonders erfolgreich sind Inhalte, die emotional aufgeladen und leicht verständlich sind.

Eine eindeutige, grundlegende Gefahr, die sich daraus ergibt, ist die einer starken politischen Polarisierung. Wo emotional Politik betrieben wird, muss Aufklärung betrieben werden - umso mehr gilt dies, da TIkTok die primäre Informationsquelle vieler Jugendlicher ist. Gerade in politischen Kontexten kann diese Emotionalisierung gepaart mit einer extrem schnellen Streuung zu Missverständnissen und Fehlinformationen führen. Die algorithmische Auswahl von Inhalten fördert häufig extreme Positionen oder sensationalistische Inhalte, um Nutzer länger auf der Plattform zu halten.

Was also hilft in so einer Situation? Zunächst sollten wir uns dessen Bewusst werden, dass soziale Medien auch Chancen bieten. Sie ermöglichen eine zielgerichtete Ansprache Jugendlicher, also gilt es die wahren und ausgewogenen Informationen aufzuzeigen und Kriterien faktenbasierter Inhalte zu erklären. Schließlich ergibt sich aus der zielgerichteten Ansprache auch die Möglichkeit einer verstärkten politischen Beteiligung Jugendlicher, was grundsätzlich zu befürworten ist.

Teachtoday bietet mit dem Themendossier "Desinformation" Materialien und Ressourcen, die Ihnen helfen, die Spezifika und Herausforderungen von Information und Desinformation auf Social Media zu verstehen. Nutzen Sie außerdem die Teachtoday Toolbox um Jugendliche in der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Inhalten auf den verschiedenen Plattform zu unterstützen.

Meistgelesen

Häufig gelesen Neuigkeiten
08.01.2025
Gefährdungsatlas als Grundlage für Kinder- und Jugendmedienschutz

Der „Gefährdungsatlas“ bietet fundierte...

30.04.2024
KI und Automatisierung zunehmend akzeptiert in der Medienbranche

Eine neue Studie der Landesanstalt für Medien...

27.08.2024
Junge Digital Natives: Tägliche Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bitkom stellt eine neue Studie zur digitalen...

06.11.2024
Politisches Interesse der Jugend: Ein Trend, der bleibt

Immer mehr Jugendliche engagieren sich...