Falls noch nicht geschehen, arbeitet sich die pädagogische Fachkraft zunächst selbst in das Google Mashup MyHistro ein und stellt es den Kindern und Jugendlichen vor. Dabei können sie auch auf die Frage eingehen, was ein Mashup eigentlich ist. Die Gruppe wählt zunächst ein Thema, das sich für eine Aufbereitung als interaktive Karte eignet und legt fest, welche und wie viele Informationen auf der Karte auftauchen sollen.
Es wird festgelegt, was Ziel der Karte sein soll: Was passiert mit der fertigen Karte? Wird damit weitergearbeitet? Sobald dies feststeht, beginnen die Kinder und Jugendlichen mit der Recherche. Hierfür können sie unterschiedliche Quellen nutzen, analoge oder digitale. Sie recherchieren im Internet, wälzen Bücher oder befragen Experten aus ihrem direkten Umfeld. Dafür können sie sich in kleinere Teams aufteilen, jedes Team übernimmt eine Quelle. Anschließend stellen die Gruppenmitglieder die Ergebnisse ihrer Recherche vor und diskutieren sie.
Die Gruppe wählt gemeinsam die Informationen aus, die sie verwenden möchte und bereitet diese für die Darstellung in der Karte auf. Hierfür können wiederum kleine Teams gebildet werden. Ein Team schreibt zum Beispiel die prägnanten Erklärtexte, die zu jedem Punkt auf der Karte gehören. Ein anderes Team kann die dazugehörigen Bilder, Video etc. heraussuchen und setzt sich dabei mit Urheberrechtsfragen auseinander. Anschließend werden die Informationen auf der Karte zusammengeführt.
Sozialform: Gruppenarbeit
Sozialform: Gruppenarbeit
Sozialform: Gruppenarbeit
Sozialform: Gespräch in der Lerngruppe