Direkt zum Seiteninhalt

Interview: "Apps bieten jede Menge Chancen"

Lesezeit: Minuten
Thomas Feibel weiß, was Kinder von Apps erwarten. Er ist einer der führenden Journalisten im Bereich Kinder und digitale Medien.
Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin und verleiht seit 2002 als Co-Initiator zusammen mit dem Family Media Verlag den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI. Mit ihm hat sich Teachtoday über die Bedeutung von Apps und deren Chancen in der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen unterhalten.
Teachtoday traf Thomas Feibel zum Interview
Herr Feibel, wofür nutzen Sie Apps in Ihrem Alltag?

Ich benutze hauptsächlich WhatsApp, Instagram und Snapchat, um mit meinen Kindern in Kontakt zu bleiben. Beruflich nutze ich oft die Notizfunktion. Ich höre ziemlich viel Musik und schaue auch mal auf den Wetter-Service, damit ich weiß, wann ich meine Runtastic-App nutzen kann. Aber ich mache seit Dezember letzten Jahres einen Selbstversuch. Das heißt, ich habe die Mailfunktion für die Arbeit nicht eingerichtet.

Und Sie leben noch?

Ich lebe noch, ja. (lacht) Ich finde das sehr gut. Es ist entschleunigend, aber auch ein bisschen umständlich. Wenn ich mal unterwegs meine Mails checken will, muss ich meinen Laptop oder das Tablet rausholen.

Sie haben den Deutschen Kindersoftwarepreis „TOMMI“ ins Leben gerufen, für den ausschließlich Kinder die Gewinner küren und bei dem auch Apps bewertet werden. Was macht Kinder zu guten App-Testern?

Bevor ich Ihre Fragen beantworte, eine wichtige Sache vorweg: Für den Kindersoftwarepreis arbeiten wir mit Bibliotheken zusammen, in die die Kinder zum Testen kommen. Nicht alle Familien können sich teure Geräte leisten. Digitale Medien, also Apps, Spiele, Konsolen oder elektronische Spielzeuge sind nicht immer günstig. Durch die Kooperation mit den Bibliotheken können alle teilnehmen. Mir geht es da immer auch um Demokratievermittlung: Jeder kann kommen und mitmachen. Was wir dann vor allem wissen wollen ist: Wie finden Kinder die Sachen, die für sie gemacht wurden. Es ist ja nicht so, dass das, was Erwachsene gut finden, immer auch von Kindern angenommen wird.

Sie wollen bei Kindern damit auch ein Bewusstsein im Umgang mit digitalen Medien schaffen?

Genau. Es geht darum, dass Kinder sich Gedanken machen. Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Es ist ein großer Unterschied, ob Sie ein Buch für die Schule lesen und eines zuhause. Genauso verhält es sich mit Spielen. Wenn man ein Spiel zu seinem Vergnügen spielt, spielt man es anders, als wenn man es danach bewerten muss. Bei uns sollen die Kinder vergleichen, bewerten und mit anderen Kindern diskutieren. Sie sammeln ihre Eindrücke und lernen, diese zu formulieren und aufzuschreiben. In diesem Prozess kommen sehr viele Kompetenzen zusammen. Und natürlich spielt dann auch das Demokratieverständnis eine Rolle. Denn nicht zwingend gewinnt am Ende das Spiel einen Preis, das eine der Jurygruppen in einer der 20 teilnehmenden Bibliotheken gewählt hat.

Für Eltern ist das Thema App-Nutzung in Bezug auf ihre Kinder manchmal ein Buch mit sieben Siegeln. Zum Beispiel lässt sich die Frage, wie Alterseinstufungen einzuschätzen sind, nicht leicht beantworten.

Ich werde oft gefragt, ab welchem Alter man Kindern Messenger-Dienste und soziale Netzwerke empfehlen kann. Für Eltern ist diese Orientierung wirklich wichtig. Aber ist das die richtige Fragestellung? Die Frage sollte meiner Meinung nach lauten: Was ist realistisch? Instagram, Snapchat und Facebook - das sind die digitalen Spielplätze von heute. Es gibt immer wieder Eltern, die sagen: „Oh, WhatsApp, das ist eine Datenkrake. Geht doch lieber zu Threema." Aber jetzt stellen sie sich mal einen Spielplatz vor, bei dem alle Spielzeuge aus
Holz sind, der total sicher ist und bei dem die Kinder auch mal hinfallen können, ohne sich zu verletzen. Da ist nur keiner, der mit ihnen spielt! Die ganzen Freunde, die man hat, die sind nämlich auf diesem anderen Spielplatz.

Auf dem vielleicht auch mal Scherben liegen …

Richtig. Was ich damit sagen will: Es ist realistischer, Kinder auf mögliche Gefahren und Probleme gut vorzubereiten, damit sie im Falle eines Falles wissen, wie sie reagieren sollen, um im Notfall angstfrei zu agieren. Das ist Medienkompetenz.

Auch bei der Nutzung digitaler Medien hört man manchmal die zurückhaltende Empfehlung, Kindern bis zum 14. Lebensjahr nur Tastenhandys zu erlauben...

Absolut unrealistisch.

Welche Empfehlung geben sie Eltern zum Einstiegsalter für die Nutzung von Apps?

Es ist immer schwierig, ein Alter zu nennen. Nicht alle Sechsjährigen sind gleich und auch nicht alle Acht- oder Zehnjährigen. Der eine ist verträumt, der andere total technikaffin. Kinder kommen das erste Mal über ihre Eltern mit Apps in Berührung. Das zweite Mal, wenn sie ihr eigenes Smartphone bekommen. Sobald ein Kind ein Smartphone bekommt, muss man es auf das Internet vorbereiten. Denn dann hat es freien Zugang zum Netz. Und man muss es ebenso darauf vorbereiten, welche Chancen und Gefahren damit verbunden sind. Es geht hier also um das Thema Eigenverantwortung. Als Elternteil ist die Kontrolle nicht ganz einfach, wenn das Kind ein Smartphone besitzt.

Werden wir etwas konkreter: Worauf kann und sollte jeder beim App-Kauf achten?

In-App-Käufe sind ein wichtiges Thema. Die sind nicht per se schlecht, um neue Level zu kaufen. Aber wenn es im Spiel ohne den Kauf von Items gar nicht mehr weitergeht, kann ich diesen Zwang nicht gut heißen. Bei free-to-play wäre ich immer vorsichtig, ob es auch wirklich kostenlos bleibt. Wenn Kinder Geld mit einer Gutscheinkarte ausgeben, dann sollten sie sich ähnlich wie beim Taschengeld ein Limit setzen, damit sie ein Auge auf ihre Ausgaben haben. Generell finde ich es auch wichtig, dass die Spiele Kinder nicht unter Druck setzen, ihnen sowohl inhaltlich als auch zeitlich keine Bedingungen setzen und sich natürlich mit Klingeltönen und Nachrichten zurückhalten.

Viele Apps haben aber nicht nur einen Unterhaltungswert …

Das stimmt. Schon oft habe ich mich gefragt, warum gerade in diesem Bereich meist vom Problem her gedacht wird. Apps und digitale Medien im Allgemeinen bieten doch jede Menge Chancen. Apps, Smartphones und Tablets sind exzellente Gestaltungsmedien, mit denen jeder schreiben, fotografieren und Bilder bearbeiten darf. Das Ergebnis kann sofort im Internet veröffentlicht werden. Ein eigenes eBook zu erstellen ist mit diesen Mitteln überhaupt kein Problem „Book Creator“ und „Comic Life“ zum Beispiel sind sehr gute Apps. Wenn Kinder mit solchen Dingen arbeiten, dann können sie natürlich beim Umgehen mit kreativen Werkzeugen auch mal darüber reden, was mit Fotos geht und was nicht geht? Was ist erlaubt? Was ist ein Persönlichkeitsrecht? Während Kinder ihre eigenen eBooks oder Fotoromane basteln, können so Problematiken viel besser besprochen werden. Gestaltungsapps sind übrigens auch gute Alternativen, damit Kinder eben nicht nur spielen. Viele Kinder nutzen ja auch nur Spiele-Apps, weil sie viele andere Sachen gar nicht kennen.

Das Interview führten Insa Gronewold und Katja Liebigt.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Soziale Netzwerke"
/mediabase/img/4445.jpg Apps bieten nicht nur viele praktische Serviceangebote, die kleinen Programme haben auch den Unterhaltungsmarkt kräftig aufgemischt. Kleine Alleskönner verstehen
/mediabase/img/cache/3540_740x740.png Spielen ist die „Arbeit der Kinder“. Beim Spielen stärken sie wichtige Kompetenzen wie Kreativität oder Teamfähigkeit. Grafik: "So ticken Spiele-Apps"

Onlinetraining

Fragen und Antworten

Pokémon Go: Sicher Monster jagen

Umfrage: Brauchen Apps für Kinder klare Altersempfehlungen?

Neuigkeiten

News
20.11.2024
Fehlende Altersprüfung: Größtes Risiko für Kinder in Online-Diensten
Viele Plattformen prüfen das Alter ihrer Nutzer nicht ausreichend – über 7.600......
13.11.2024
Verantwortung beim Teilen von Kinderfotos im Netz
„Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren“ lautet der Titel einer neuen...
17.09.2024
Social Media Konsum und stereotype Rollenbilder
In einer Studie von Plan International wird deutlich, wie stark junge Menschen von den...

Kinderseite

Bild
Hier geht es zum Kinderangebot von Teachtoday mit Tipps zum Thema Apps.
Tipps für Kinder

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen