Zustimmung erforderlich
Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".
Interview
Cornelia Quennet-Thielen
„Für Kinder und Jugendliche wird es immer wichtiger, nicht nur ein Gerät bedienen zu können, sondern vielmehr auch die Technik dahinter zu verstehen“, sagt die Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen.
IT-Gipfel 2016
Das Programmieren ist eine Sprache, die man in der modernen Welt beherrschen sollte. Diese Kenntnisse helfen auch dabei, die Risiken digitaler Technik besser zu verstehen. „Für Kinder und Jugendliche wird es immer wichtiger, nicht nur ein Gerät bedienen zu können, sondern vielmehr auch die Technik dahinter zu verstehen“, sagt die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen. Mit einem Verständnis von der Funktionsweise digitaler Geräte, erkennt man auch besser die Probleme, die bei der Nutzung digitaler Medien entstehen können.
An der Einbindung in den Unterricht führt schon deshalb kein Weg vorbei. Allerdings müssen auch die Lehrkräfte über das nötige Wissen verfügen. Vielfach sei das bereits der Fall – und gezielte Fortbildungen helfen, Wissenslücken zu schließen. „Die modernen Medien sind etwas, wo jeder von uns mitwirken kann“, sagt die Staatsministerin. Das betreffe nicht nur Schulkinder und ihre Lehrkräfte, sondern auch die Eltern. Sie alle brauchen zumindest Grundkenntnisse darüber, wie die Technik funktioniert.
An der Einbindung in den Unterricht führt schon deshalb kein Weg vorbei. Allerdings müssen auch die Lehrkräfte über das nötige Wissen verfügen. Vielfach sei das bereits der Fall – und gezielte Fortbildungen helfen, Wissenslücken zu schließen. „Die modernen Medien sind etwas, wo jeder von uns mitwirken kann“, sagt die Staatsministerin. Das betreffe nicht nur Schulkinder und ihre Lehrkräfte, sondern auch die Eltern. Sie alle brauchen zumindest Grundkenntnisse darüber, wie die Technik funktioniert.