Zustimmung erforderlich
Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".
Interview
Matthias Montag
Auch schon auf jüngere Kinder üben soziale Medien einen großen Reiz aus. Aber es ist für sie jedoch gar nicht so einfach, sich dort wirklich zurechtzufinden.
IT-Gipfel 2016
Auch schon auf jüngere Kinder üben soziale Medien einen großen Reiz aus. Es ist für sie jedoch gar nicht so einfach, sich dort wirklich zurechtzufinden. Nicht wenige Kinder sind in sozialen Medien angemeldet, obwohl sie eigentlich noch zu jung sind. „Zu jung“ nicht nur im Sinne der AGBs, sondern auch tatsächlich. Sie haben zum Beispiel Schwierigkeiten, die Komplexität der Plattform und die Folgen ihrer Onlineaktionen richtig einzuschätzen, oder wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn ihnen Unangenehmes begegnet oder Konflikte mit anderen Nutzern entstehen.
Kinder müssen deshalb auch Social Media lernen. Wie das gehen kann, beschreibt Matthias Montag, Leiter von KiKA online. Der KiKA hat nämlich eine Onlinecommunity eingerichtet speziell für Kinder unter 13 Jahren. Dort können sie soziale Medien in einem geschützten Raum ausprobieren und erhalten bei Bedarf Hilfestellung oder Hinweise auf problematisches Verhalten. – So sind sie später dann gut gerüstet für die große, weite Welt der sozialen Medien.
Kinder müssen deshalb auch Social Media lernen. Wie das gehen kann, beschreibt Matthias Montag, Leiter von KiKA online. Der KiKA hat nämlich eine Onlinecommunity eingerichtet speziell für Kinder unter 13 Jahren. Dort können sie soziale Medien in einem geschützten Raum ausprobieren und erhalten bei Bedarf Hilfestellung oder Hinweise auf problematisches Verhalten. – So sind sie später dann gut gerüstet für die große, weite Welt der sozialen Medien.