Zustimmung erforderlich
Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".
Interview
Andreas Pallack
Schulleiter Andreas Pallack spricht im Interview über die Vorteile der freien Bildungsmaterialien - den sogenannten Open Educational Resources (OER).
Deutscher Schulleiterkongress 2016
Der Art und Weise wie Schüler und Schülerinnen digitale Medien im Unterricht einsetzen, sind häufig nicht nur technische Grenzen gesetzt. Oft ist es Grundsätzliches wie beispielsweise das Urheberrecht, das den freien Umgang mit Medien limitiert. Ganz praktisch lässt sich dies an einem Beispiel erläutern: Werden im Unterricht urheberrechtlich geschützte Inhalte wie etwa Musiktitel oder Videos genutzt, müssen zuvor die Nutzungsrechte erfragt werden. Das stört den Unterricht und bedarf einer Abstimmung, die in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.
Andreas Pallack sieht bei Open Educational Resources (OER) gerade in diesem Punkt große Chancen – auch in Hinblick auf die Herausforderungen, die durch die Integration von Flüchtlingen entsteht. OER schaffen durch ihre Lizensierung rechtliche Sicherheiten für Lehrende, die selber Materialien weiterentwickeln wollen, um sie ihren Bedürfnissen anzupassen.
Andreas Pallack sieht bei Open Educational Resources (OER) gerade in diesem Punkt große Chancen – auch in Hinblick auf die Herausforderungen, die durch die Integration von Flüchtlingen entsteht. OER schaffen durch ihre Lizensierung rechtliche Sicherheiten für Lehrende, die selber Materialien weiterentwickeln wollen, um sie ihren Bedürfnissen anzupassen.