Direkt zum Seiteninhalt

Safer Internet Day 2018

Lesezeit: Minuten
Darf ich ein Foto von einem Freund einfach so in den sozialen Netzwerken posten? Wie erkenne ich, dass ein YouTuber Werbung macht? Und welche Regeln gib es eigentlich im Chat?
Im Rahmen des Safer Internet Days 2018 lud Teachtoday zu einem Aktionstag im Deutschen Museum Bonn ein. Unter dem Motto „Create, connect and share respect: A better Internet starts with you“ diskutierte Dr. Thomas Kremer, Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance bei der Telekom, mit über 50 Schülerinnen und Schülern der Bonner Elisabeth-Selbert-Gesamtschule über ihre Verantwortung im Netz.
Über 50 Kinder setzen sich mit der eigenen Verantwortung im Netz auseinander.

Impressionen

„Likes und Anerkennung in Social Media dürfen niemals auf Kosten von Freunden, Klassenkameraden und anderen gehen – das gilt übrigens auch außerhalb des Internets“, sagte Dr. Thomas Kremer im Gespräch mit Moderatorin Bianca Nawrath und dem Publikum. „Jeder, der auf einem Foto abgebildet ist, darf auch entscheiden, wer es zu Gesicht bekommt. Darauf möchte ich mich verlassen können, auch wenn die Situation umgekehrt wäre und es um Informationen von mir ginge.“ Die angeregte Diskussion zeigte, dass das Internet mit seinen zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten bereits fest im Alltag von Kindern und Jugendlichen angekommen ist – und dass diese dabei nicht selten auf Situationen stoßen, in denen verantwortungsbewusstes Handeln gefragt ist.

SID 2018

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Ein Tag im Zeichen der sicheren Mediennutzung

Neben dem Recht am eigenen Bild ging es anschließend in den insgesamt vier Workshops um die Herausforderungen, vor denen Kinder beim Chatten, auf YouTube und in Social Media manchmal stehen. Dabei zeigten die Teilnehmer in selbstgemachten Comics und Trickfilmen, dass man Fotos von anderen nicht ungefragt teilen darf, dass auch im Chat grundlegende Kommunikationsregeln gelten, dass man Influencern lieber nicht blind folgen sollte und dass nicht alles Private ins Internet gehört.

Mit den Comics und Trickfilmen sind starke Botschaften von Kindern für Kinder entstanden, die vormachen, wie wichtig Respekt und Verantwortungsbewusstsein für ein gutes Miteinander im Netz sind.

Neuigkeiten

News
17.02.2025
Social Media als politische Informationsmedien für junge Menschen
Kurze, visuell ansprechende Beiträge sind entscheidend, um das Interesse zu wecken.......
11.02.2025
Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen!
Am 11.02. findet der Safer Internet Day 2025 statt. Teachtoday nimmt dies zum Anlass...
5.02.2025
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Deutsche Lehrkräfte sind laut einer Umfrage des Digitalverbands scheinbar zufrieden...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen