Direkt zum Seiteninhalt

Nummer gegen Kummer

Lesezeit: Minuten
Hilfe bei kleinen und großen Sorgen - dafür steht das kostenlose Gesprächs- und Beratungsangebot der "Nummer gegen Kummer".

Anonym und kostenlos - Die "Nummer gegen Kummer" hilft bei allen Fragen, Sorgen und Problemen. Bereits über 5 Millionen Ratsuchende haben seit Bestehen der Beratungsangebote ein offenes Ohr bei der „Nummer gegen Kummer“ gefunden. Dank der Unterstützung der Deutschen Telekom ist das komplette Angebot kostenfrei.

Die Ziele des Vereins

„Nummer gegen Kummer“ hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen ein schnell erreichbares Gesprächs- und Beratungsangebot in Deutschland zu etablieren. Die Anonymität der Telefonberatung macht es sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Eltern oft erst möglich, sich Hilfe zu holen. Die Berater*innen der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen.

Seit vielen Jahren erfahren die Berater*innen am Kinder- und Jugendtelefon und am Elterntelefon, was Kinder, Jugendliche und Eltern bewegt – ungefiltert und direkt. Deshalb möchte die "Nummer gegen Kummer" Kindern, Jugendlichen und Eltern eine Lobby sein und sich in Politik und Gesellschaft als Sprachrohr für Mädchen und Jungen, Mütter und Väter und andere Erziehende engagieren.

Der folgende Erklärfilm zeigt, wie die Beratung über das Elterntelefon erfolgt.

Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick zu allen wichtigen Telefonnummern rund um das Beratungsangebot von Nummer gegen Kummer. Kinder und Jugendliche können auch die Online-Beratung per Mail oder Chat nutzen.
Folgende Beratungsangebote stehen betroffenen Kindern- und Jugendlichen sowie Erwachsenen zur Verfügung:
Mehr Informationen zum Verein "Nummer gegen Kummer" und dessen umfassendes Beratungsangebot erfahren Sie über folgenden Link: Nummer gegen Kummer.
Hat dieser Artikel gefallen?

News

News
17.02.2025
Social Media als politische Informationsmedien für junge Menschen
Kurze, visuell ansprechende Beiträge sind entscheidend, um das Interesse zu wecken.......
11.02.2025
Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen!
Am 11.02. findet der Safer Internet Day 2025 statt. Teachtoday nimmt dies zum Anlass...
5.02.2025
Digitale Kompetenzen im Unterricht: Lehrkräfte geben sich die Note 2,5
Deutsche Lehrkräfte sind laut einer Umfrage des Digitalverbands scheinbar zufrieden...
15.01.2025
„FaktenSicher für Demokratie“: Aktionswoche zur Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die ARD hat sich in Zusammenarbeit mit...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen