Direkt zum Seiteninhalt

Desinformation am Beispiel Framing

Lesezeit: Minuten
Eigenverantwortung, analytische Fähigkeiten, Beurteilungsvermögen
Projektidee zu Desinformation
Mechanismen von Desinformation verstehen
Kinder und Jugendliche haben durch Smartphones und soziale Netzwerke wie YouTube, TikTok und Instagram ständig Zugang zu Informationen. Sie können diese nicht nur jederzeit und überall empfangen, sondern bewerten diese, und stellen sie in Bezug zu eignen Inhalten oder teilen sie direkt, um mit anderen zu interagieren. Auch dabei vertrauen sie eher Informationen, die Ihnen bekannt vorkommen, ihrem Bild vom Erwachsenen werden entsprechen oder in der Familie bzw. der Peer-Group gesetzten Vorstellungen nahekommen. Das sich über Likes, Teilen und Kommentare dabei fast beliebige Inhalte schnell verbreiten, ist nicht nur naheliegend, sondern in den Algorithmen der sozialen Netzwerke angelegt.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf "Video starten" wird das entsprechende Youtube-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Youtube übermittelt werden.
Soll das für alle externen Inhalte gelten, klicken Sie bitte auf "Cookies verwalten".

 
Teachtoday in Aktion - Impressionen der Durchführung unserer Projektidee

Um junge Menschen auf diese Herausforderungen vorzubereiten, ist es entscheidend, sie für das Thema Desinformation zu sensibilisieren und ihnen das notwendige Wissen an die Hand zu geben, um Informationen kritisch zu hinterfragen.

Zielsetzung und Kompetenzen

Um die Mechanismen von Desinformation zu verstehen, zeigt diese Projektidee exemplarisch wie Framing genutzt wird, um durch gezielte Darstellung bestimmter Aspekte einer Information deren Wahrnehmung zu steuern. So können beliebige Informationen in vertraute Rahmen gesetzt werden oder selbst wissenschaftlich fundierte Fakten durch geschickte Manipulation für eigene, oft zweifelhafte, Zwecke genutzt werden.

Die Jugendlichen verstehen am Beispiel eines Textes (Nachricht), eines Bildes und/oder einer Hörcollage, wie Framing eingesetzt wird und wie sie solche Techniken erkennen und analysieren können, indem sie selbst „frames“ setzen und Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. In der Auseinandersetzung im Team und der Reflexion ihrer Erfahrungen werden sie befähigt, informierte und kritische Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in der Gesellschaft zu beteiligen.

Um die Mechanismen von Desinformation zu verstehen, zeigt diese Projektidee exemplarisch wie Framing genutzt wird, um durch gezielte Darstellung bestimmter Aspekte einer Information deren Wahrnehmung zu steuern. So können beliebige Informationen in vertraute Rahmen gesetzt werden oder selbst wissenschaftlich fundierte Fakten durch geschickte Manipulation für eigene, oft zweifelhafte, Zwecke genutzt werden.

Die Jugendlichen verstehen am Beispiel eines Textes (Nachricht), eines Bildes und/oder einer Hörcollage, wie Framing eingesetzt wird und wie sie solche Techniken erkennen und analysieren können, indem sie selbst „frames“ setzen und Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. In der Auseinandersetzung im Team und der Reflexion ihrer Erfahrungen werden sie befähigt, informierte und kritische Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in der Gesellschaft zu beteiligen.
Projektverlauf

Um das Thema Framing auf vielfältige Art und Weise zu entdecken, bietet die Projektidee drei Optionen zur Umsetzung eigener Werke an. Für die Umsetzung können die Jugendlichen zwischen Text, Bild oder Audio wählen. Für jede Option gibt es ein Beispiel sowie eine Arbeitsanleitung.

Hinweis: Bitte achten Sie bei der Umsetzung der Unterrichtsidee darauf, die Beispiele so zu wählen, dass sie selbst keine Desinformationen erstellen und diese auch nicht verbreiten.

Die Lehrkraft oder Workshopleitung steigt mit dem Thema „Desinformation“ ein und fragt die Jugendlichen in einem kurzen Gespräch, ob sie wissen, was Desinformation bedeutet. Gegebenenfalls können Beispiele per Handzeichen abgefragt werden.
Im Anschluss wird das Konzept von Framing, als eine Möglichkeit, Nachrichten bewusst zu steuern, erläutert. Die Lehrkraft/Workshopleitung gibt Beispiele für Framing in Medien, in der Werbung und in der Politik. (Siehe Hintergrundtext: Was ist Framing?)
Ergebnissicherung: Hintergrundtext: Was ist Framing?
Sozialform: Plenum
Die Teilnehmenden arbeiten in Teams und wählen für die weitere Bearbeitung eines der Beispiele für Framing aus. Dabei können sie zwischen Text, Bild und Audio wählen.
Gemeinsam schauen sie sich die Beispiele an und diskutieren, welche Mittel eingesetzt wurden, um im jeweiligen Fall den Inhalt und die Wahrnehmung zu verändern.
Auf Basis der Beispiele erstellen die Teams ein eigenes Werk und verändern dieses, um unterschiedliche Perspektiven und Reaktionen zu erzeugen.
Dazu entwerfen sie ein Drehbuch, in dem sie zuerst ein Motiv oder eine Geschichte planen. Im nächsten Schritt überlegen sie gemeinsam, wie sie diese Information verändern kann und setzen dies entsprechend um.

Beispiele:
A. Text zu Lina Mertens
Der Text wurde mit Chat GPT erstellt und ist an die Person Greta Thunberg angelehnt. In den drei Variante wird Lina Mertens (fiktive Person) aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben und erzeugt bei den Leser*innen unterschiedliche Bilder der Person. Die Teams analysieren die Texte analysieren die Texte und erstellen eigene Fassungen. Nutzen Sie dazu unseren KI-Experimentierbaukasten https://chat.ki-entdecken.de.

B. Das Bild von „rennenden Menschen am Strand“
Das Bild von „rennenden Menschen am Strand“ wurde mit bildgenerierender KI erstellt und lebt von verschiedenen Hintergründen, Farben und Filtern beziehungsweise den jeweiligen Bildbeschreibungen. Die einzelnen Bildelemente werden geliefert, so dass die Teams neben der Analyse selbst mit dem Material experimentieren können.

C. Die Audioaufnahme zu Europa
Das Beispiel der Audioaufnahme zeigt, wie Sprache, Ton und Musik eine Nachricht verändern können. Auf Basis des Audioscrips können die Jugendlichen mithilfe eines Smartphones oder Tablets auch eigene Fassungen erstellen oder eigene Nachrichten als Audio aufnehmen und analysieren.

Hinweis: Auf Anfrage können für die Nutzung von Chat GPT kostenlos anonymisierte Zugänge für die Schüler*innen zur Verfügung gestellt werden.
Ergebnissicherung: Beispiele: S. 5-7 Hörbeispiel: Download
Sozialform: Gruppenarbeit/Partnerarbeit
Für die Auswertung der Ergebnisse sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.
Reihum stellen die Teams ihre Ergebnisse vorerst kommentarlos vor. Der Rest der Klasse ordnet das Ergebnis inhaltlich ein und benennt die unterschiedlichen „frames“ die eingesetzt wurden. Diese werden dann von den jeweiligen Gruppen kommentiert.

Fragen Sie zum Abschluss, wie die Jugendlichen aufgrund ihrer Erfahrungen über das Thema Framing denken und werten Sie gemeinsam in einer Diskussion das Thema Desinformation aus.
Sozialform: Plenum
Fachbegriffe
Framing: Die Technik, Informationen in einem bestimmten Bedeutungsrahmen zu präsentieren, um die Wahrnehmung und Interpretation durch die Empfänger*innen zu beeinflussen. So kann eine Nachricht zum Beispiel durch die Wortwahl ("Klimawandel" vs. "Klimakrise") unterschiedlich wahrgenommen werden.
Algorithmus: Eine Reihe von Regeln oder Berechnungen, die von Computern verwendet werden, um Probleme zu lösen oder Aufgaben zu erledigen, wie die Verbreitung von Inhalten in sozialen Medien. Algorithmen bestimmen beispielsweise, welche Beiträge auf Social-Media-Plattformen den Nutzer*innen angezeigt werden.
Content Creator: Personen oder Organisationen, die digitale Inhalte erstellen und veröffentlichen, um ein Publikum zu informieren, zu unterhalten oder zu engagieren. Dies kann in Form von Texten, Videos, Bildern, Podcasts und anderen Medien geschehen. Dazu gehören zum Beispiel auch Video-Creator, Blogger*innen, Podcaster*innen und Influencer*innen auf Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Blogs. Sie erstellen regelmäßig Inhalte, die oft eine bestimmte Zielgruppe ansprechen. Dies können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen sein.
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie weiterführende Informationen mit externen Links zu Portalen, die hilfreiche Informationen zur komplexen Thematik Desinformation bieten.
Der Framing-Effekt: Ein Thema für den Lehrplan?: Im Artikel der Lehrerinsel – Das Portal für Schule und Unterricht wird das Phänomen Framing gut beschrieben und zeigt praktische Beispiel aus dem Schulalltag. (Framing und wie es uns im Alltag lenkt? - Lehrerinsel)
Nationales Krisenzentrum: Wie funktioniert Desinformation? Die Seiten des Nationalen Krisenzentrum bieten aufschlussreiche und wertvolle Informationen zu Desinformation in mehreren Sprachen (Wie funktioniert Desinformation? - Krisenzentrum)
Teachtoday Akademie: Die Lerninhalte der Akademie bieten weitere interessante Anknüpfungspunkte zum Beispiel zum Thema Digitale Demokratie. (Akademie > Übersicht | Teachtoday)
Klicksafe: Die EU-Initiative zur Förderung der Online-Kompetenz hat unter dem Thema Desinformation und Meinung umfangreiches Material im Umgang mit Jugendlichen zusammengestellt. (Desinformation, Deepfakes & Fake News – was muss ich wissen? (klicksafe.de)
Projektmaterialien
Hier finden Sie alle Materialien, die Sie zur Durchführung der Projektidee benötigen. Sie stehen Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung.

Projektidee Material 1: Gesamtdokument

Hier können Sie sich das Gesamtdokument der Projektidee kostenfrei herunterladen.

Projektidee Material 2: Bildbeispiele

Hier können Sie die Bildbeispiele kostenfrei herunterladen.

Projektidee Material 3: Hörbeispiele

Hier können Sie die Hörbeispiele kostenfrei herunterladen.

Weiterlesen im Dossier "Desinformation"
/mediabase/img/cache/7358_740x740.jpg Die Deutsche Telekom stellt die zerstörerische Kraft von Desinformation eindrucksvoll dar und fordert uns auf, die Inhalte, die wir teilen, genauer zu prüfen. In einer Zeit, in der Falschinformationen schneller verbreitet werden als je zuvor, setzt die Deutsche Telekom gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen ihre Kräfte gebündelt ein, um das Bewusstsein für dieses drängende gesellschaftliche Problem zu schärfen. Gib Desinformation keine Chance
/mediabase/img/cache/7229_740x740.jpg 2024: Wichtige Wahlen weltweit stehen bevor, doch die Verbreitung von Desinformation über digitale Kanäle nimmt zu. Stärkung der Medienkompetenz ist entscheidend in Zeiten von Fake News und populistischen Bewegungen, um die Demokratie zu schützen und junge Menschen zu unterstützen. Desinformation im Zeitalter von KI

Strategien bei Desinformation

Interaktives Lernmodul: Desinformation

Infografik: Mechanismen von Desinformation

Interview: CORRECTIV Salon5

Umfrage: Desinformation erkennen

News

News
20.11.2024
Fehlende Altersprüfung: Größtes Risiko für Kinder in Online-Diensten
Viele Plattformen prüfen das Alter ihrer Nutzer nicht ausreichend – über 7.600......
13.11.2024
Verantwortung beim Teilen von Kinderfotos im Netz
„Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren“ lautet der Titel einer neuen...
7.11.2024
Gemeinsam gegen (Cyber-)Mobbing: Unterstützungsangebote für Betroffene
Zum internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing rufen „klicksafe“, „Love...
6.11.2024
Politisches Interesse der Jugend: Ein Trend, der bleibt
Immer mehr Jugendliche engagieren sich politisch – 2024 ist das Interesse so hoch wie...

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen