Um junge Menschen auf diese Herausforderungen vorzubereiten, ist es entscheidend, sie für das Thema Desinformation zu sensibilisieren und ihnen das notwendige Wissen an die Hand zu geben, um Informationen kritisch zu hinterfragen.
Um die Mechanismen von Desinformation zu verstehen, zeigt diese Projektidee exemplarisch wie Framing genutzt wird, um durch gezielte Darstellung bestimmter Aspekte einer Information deren Wahrnehmung zu steuern. So können beliebige Informationen in vertraute Rahmen gesetzt werden oder selbst wissenschaftlich fundierte Fakten durch geschickte Manipulation für eigene, oft zweifelhafte, Zwecke genutzt werden.
Die Jugendlichen verstehen am Beispiel eines Textes (Nachricht), eines Bildes und/oder einer Hörcollage, wie Framing eingesetzt wird und wie sie solche Techniken erkennen und analysieren können, indem sie selbst „frames“ setzen und Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. In der Auseinandersetzung im Team und der Reflexion ihrer Erfahrungen werden sie befähigt, informierte und kritische Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in der Gesellschaft zu beteiligen.
Die Jugendlichen verstehen am Beispiel eines Textes (Nachricht), eines Bildes und/oder einer Hörcollage, wie Framing eingesetzt wird und wie sie solche Techniken erkennen und analysieren können, indem sie selbst „frames“ setzen und Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. In der Auseinandersetzung im Team und der Reflexion ihrer Erfahrungen werden sie befähigt, informierte und kritische Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in der Gesellschaft zu beteiligen.
Um das Thema Framing auf vielfältige Art und Weise zu entdecken, bietet die Projektidee drei Optionen zur Umsetzung eigener Werke an. Für die Umsetzung können die Jugendlichen zwischen Text, Bild oder Audio wählen. Für jede Option gibt es ein Beispiel sowie eine Arbeitsanleitung.
Hinweis: Bitte achten Sie bei der Umsetzung der Unterrichtsidee darauf, die Beispiele so zu wählen, dass sie selbst keine Desinformationen erstellen und diese auch nicht verbreiten.
Im Anschluss wird das Konzept von Framing, als eine Möglichkeit, Nachrichten bewusst zu steuern, erläutert. Die Lehrkraft/Workshopleitung gibt Beispiele für Framing in Medien, in der Werbung und in der Politik. (Siehe Hintergrundtext: Was ist Framing?)
Sozialform: Plenum
Gemeinsam schauen sie sich die Beispiele an und diskutieren, welche Mittel eingesetzt wurden, um im jeweiligen Fall den Inhalt und die Wahrnehmung zu verändern.
Auf Basis der Beispiele erstellen die Teams ein eigenes Werk und verändern dieses, um unterschiedliche Perspektiven und Reaktionen zu erzeugen.
Dazu entwerfen sie ein Drehbuch, in dem sie zuerst ein Motiv oder eine Geschichte planen. Im nächsten Schritt überlegen sie gemeinsam, wie sie diese Information verändern kann und setzen dies entsprechend um.
Beispiele:
A. Text zu Lina Mertens
Der Text wurde mit Chat GPT erstellt und ist an die Person Greta Thunberg angelehnt. In den drei Variante wird Lina Mertens (fiktive Person) aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben und erzeugt bei den Leser*innen unterschiedliche Bilder der Person. Die Teams analysieren die Texte analysieren die Texte und erstellen eigene Fassungen. Nutzen Sie dazu unseren KI-Experimentierbaukasten https://chat.ki-entdecken.de.
B. Das Bild von „rennenden Menschen am Strand“
Das Bild von „rennenden Menschen am Strand“ wurde mit bildgenerierender KI erstellt und lebt von verschiedenen Hintergründen, Farben und Filtern beziehungsweise den jeweiligen Bildbeschreibungen. Die einzelnen Bildelemente werden geliefert, so dass die Teams neben der Analyse selbst mit dem Material experimentieren können.
C. Die Audioaufnahme zu Europa
Das Beispiel der Audioaufnahme zeigt, wie Sprache, Ton und Musik eine Nachricht verändern können. Auf Basis des Audioscrips können die Jugendlichen mithilfe eines Smartphones oder Tablets auch eigene Fassungen erstellen oder eigene Nachrichten als Audio aufnehmen und analysieren.
Hinweis: Auf Anfrage können für die Nutzung von Chat GPT kostenlos anonymisierte Zugänge für die Schüler*innen zur Verfügung gestellt werden.
Sozialform: Gruppenarbeit/Partnerarbeit
Reihum stellen die Teams ihre Ergebnisse vorerst kommentarlos vor. Der Rest der Klasse ordnet das Ergebnis inhaltlich ein und benennt die unterschiedlichen „frames“ die eingesetzt wurden. Diese werden dann von den jeweiligen Gruppen kommentiert.
Fragen Sie zum Abschluss, wie die Jugendlichen aufgrund ihrer Erfahrungen über das Thema Framing denken und werten Sie gemeinsam in einer Diskussion das Thema Desinformation aus.
Projektidee Material 1: Gesamtdokument
Interaktives Lernmodul: Desinformation