Zu Beginn erhalten die Jugendlichen die Aufgabe, ihr eigenes Profil in unterschiedlichen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, Twitter) zu untersuchen. Sie sollen prüfen, ob sie innerhalb der zurückliegenden Wochen Auffälligkeiten bemerkt haben, z. B. Freundschaftsanfragen von immer den gleichen, unbekannten Personen oder unnatürlich schnelle Reaktionen auf Posts oder Tweets. Sie überlegen, ob einzelne dieser Nachrichten von einem Social Bot geschrieben worden sein könnten. Die Jugendlichen begründen ihre Entscheidung und erstellen eine erste Liste mit Kriterien zur Identifikation von Social Bots.
Danach recherchieren die Jugendlichen im Netz nach weiteren Informationen zur Identifikation von Social Bots (vgl. Linkliste). Dazu experimentieren sie z. B. auch mit „Elbot“ (Artificial Solutions), einem preisgekrönten Chat-Bot, oder „Brain“ (Thorsten Radde), einem selbstlernenden Chat-Bot.
Bei der Bearbeitung der Inhalte lernen sie, dass sie zunächst anhand der Profilbeschreibung die Seriosität des Inhabers überprüfen können. Eine hohe Zahl an Posts oder Tweets innerhalb kurzer Zeit, extrem schnelle Reaktionszeiten, viele Likes oder eine falsche Reaktion auf sog. Kontextfragen (z. B. Fragen, die räumliches Denken erfordern) sind Hinweise darauf, dass ein Social Bot am Werk ist. Auch die sprachliche Gestaltung von Posts und Tweets verrät etwas über den Nutzer: Werden z. B. immer wieder Begriffe verwendet, die keinen Sinn ergeben? Weicht der Satzbau von der Standardsprache ab?
Zum Abschluss des Projekts erweitern die Jugendlichen ggf. ihre Kriterienliste. Sie reflektieren über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten im Netz.
Ergebnissicherung: verschiedene soziale Netzwerke, Kriterienliste
Sozialform: Partnerarbeit
Ergebnissicherung: Kriterienliste
Sozialform: Klassenverband, Einzelarbeit
Ergebnissicherung: Kriterienliste
Sozialform: Gruppenarbeit, Klassengespräch
Das Projekt kann fächerübergreifend und fachspezifisch aufgegriffen werden. Im Deutschunterricht können z. B. verschiedene Sprachstile erarbeitet und vertieft werden, in Politik Möglichkeiten der politischen Stimmungsmache und deren Folgen. Ebenso kann die Analyse der Profile in Mathematik aufgegriffen werden: Hier stehen dann die Themen Daten und Statistiken im Fokus.