Direkt zum Seiteninhalt

Ist das tabu?

Lesezeit: Minuten
Normativ-ethische Einstellung | Folgebewusstsein | Kommunikationsfähigkeit | ab 14 Jahren |
120 Minuten
Respektvolle Kommunikation im Netz
Respekt besitzt im jugendlichen Alltag eine große Relevanz. Die persönliche Auseinandersetzung mit respektvollem bzw. respektlosem Verhalten findet überall statt, ob zu Hause, in der Schule, im Gruppen-Chat oder in den sozialen Netzwerken.
In der Projektidee „Ist das tabu?“ setzen sich die Jugendlichen mit der Bedeutung von Respekt auseinander. Es werden Fragestellungen diskutiert, wie die Grundregeln von Respekt im analogen wie im digitalen Raum eingehalten werden können, was angemessene Kommunikation bedeutet und welche Äußerungen ausgeschlossen bzw. tabu sind.
Die Jugendlichen werden für eine respektvolle Kommunikation sowohl analog als auch digital sensibilisiert. Sie definieren individuell, was sie unter respektvoller Kommunikation verstehen und erarbeiten gemeinsam eine Tabu-Liste, die festlegt, welche Äußerungen in ihrem kommunikativen Alltag nicht erlaubt sind.
Projektverlauf

Mit einer Impulsetzung durch einen Song überlegen die Jugendlichen zunächst, was für sie Respekt bedeutet, wie sie ihn von anderen erwarten und anderen gegenüber zeigen. Danach erarbeiten sie individuell, welche Aspekte ihnen für eine respektvolle Kommunikation analog und digital wichtig sind. Im Anschluss recherchieren sie in ihren eigenen Netzwerken nach positiven und respektlosen Kommentaren und ordnen diese der erarbeiteten Übersicht zu. Basierend auf den negativen Kommentaren erstellen sie dann eine Tabu-Liste von Ausdrücken bzw. Statements, die sie als respektlos empfinden. Gemeinsam diskutieren sie, wieso diese Ausdrücke respektlos sind, z. B. da sie andere Menschen beleidigen, ausgrenzen bzw. diskriminieren.

Vorbereitung
Als Einstimmung in die Projektidee wird den Jugendlichen der Song „Knigge 2.0" von Ben Bohnert vorgespielt und parallel der Text ausgeteilt. Die Jugendlichen äußern ihre Meinung zum Song und berichten von eigenen Erfahrungen, die sie im Netz bereits gemacht haben. Anschließend halten sie textlich fest, welche Synonyme bzw. Assoziationen sie mit dem Wort Respekt verbinden.
Ergebnissicherung: allgemeine Begriffsklärung zu „Respekt“
Sozialform: Plenum
Die Jugendlichen reflektieren zunächst in Einzelarbeit, was sie in ihrem kommunikativen Alltag unter „Respekt“ verstehen. Unterstützend können folgende Fragestellungen helfen, die unter der übergeordneten Frage „respektvolle Kommunikation“ laufen:
1. In welcher Form erwarte ich mir gegenüber Respekt von den anderen?
2. Wie zeige ich anderen gegenüber Respekt?
3. Wann ist mir Respekt besonders wichtig?
4. Wann zeige ich besonders gut Respekt, wann gelingt mir das noch nicht so?
5. Zeige ich anderen den gleichen Respekt, wie ich ihn mir gegenüber auch erwarte?

Die Jugendlichen halten in Form einer Liste fest, welche Aspekte von Respekt und die damit verbundene Kommunikation ihnen am wichtigsten sind. Diese können z. B. sein: keine Schimpfwörter verwenden, freundliche Ausdrucksweise, sich in die Lage des anderen versetzen (Empathie), offen gegenüber anderer Meinung/Unbekanntem sein etc. Den Aspekten werden Punkte von 1-5 zugeordnet (1 weniger wichtig, 5 = sehr wichtig). So erhalten sie eine Art Bewertungsliste. Im Plenum werden diese individuellen Bewertungen vorgestellt und diskutiert.
Ergebnissicherung: Bewertungsliste
Sozialform: Einzelarbeit, Plenum
Die Jugendlichen recherchieren und sammeln in Gruppenarbeit in ihren sozialen Netzwerken exemplarisch nach positiven als auch negativen Kommentaren. Anschließend ordnen sie die recherchierten Kommentare ihrer individuellen Bewertungsliste zu. In diesem Prozess diskutieren sie darüber, welche Kommentare für sie „No Gos“ sind bzw. als abwertend und respektlos oder Beleidigungen, Beschimpfungen bzw. Diskriminierungen darstellen. Diese Kommentare sammeln sie auf einer gemeinsamen Tabu-Liste.
Ergebnissicherung: Tabu-Liste
Sozialform: Gruppenarbeit
Die Jugendlichen diskutieren darüber, wie sich die negativen Kommentare der Tabu-Liste in eine konstruktive Kritik umschreiben lassen. Sie reflektieren dadurch, dass unterschiedliche Meinungen bzw. Ansichten gemacht werden dürfen, jedoch in respektvoller Ausdrucksweise. Im Anschluss stellen sie aus ihrer individuellen Bewertungsliste eine Liste zusammen, die zeigt, welche Aspekte ihnen für eine respektvolle Kommunikation wichtig sind.
Ergebnissicherung: Bewertungsliste
Sozialform: Gruppendiskussion im Plenum
Projektfazit

Die erstellten Bewertungs- und Tabuliste kann für den allgemeinen Schulalltag aber auch als „Regelwerk“ für die Kommunikation in Chat-Gruppen oder in den sozialen Netzwerken genutzt werden.

Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier „Mitbestimmung im Netz“
/mediabase/img/4691.jpg Nie war es so einfach, sich online zusammenzuschließen, Aufrufe zu starten und oder sich an diesen zu beteiligen. Direkte Beteiligung
/mediabase/img/4694.jpg Die digitale Welt eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten der Interaktion in Politik und Gesellschaft. Mitwirken, statt nur mitzulaufen

Schöner streiten

Dr. Björn Milbradt im Interview

Projektidee: Netzduell

Umfrage: Gibt es demokratische Teilhabe im Netz wirklich?

Neuigkeiten

News
20.11.2024
Fehlende Altersprüfung: Größtes Risiko für Kinder in Online-Diensten
Viele Plattformen prüfen das Alter ihrer Nutzer nicht ausreichend – über 7.600......
13.11.2024
Verantwortung beim Teilen von Kinderfotos im Netz
„Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren“ lautet der Titel einer neuen...
7.11.2024
Gemeinsam gegen (Cyber-)Mobbing: Unterstützungsangebote für Betroffene
Zum internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing rufen „klicksafe“, „Love...

Soziale Netzwerke

Bild
Das Themendossier gibt einen Überblick, wie man Kinder bei der Nutzung sozialer Netzwerke begleiten kann.
Jetzt informieren
Bild
Den Erste Hilfe-Plan finden Sie auch in unserem Kinderangebot - kindgerecht aufbereitet.
Zum Kinderangebot

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen