Direkt zum Seiteninhalt

Der konstruktive Dialog für eine lebendige Demokratie

Lesezeit: Minuten
Das in Artikel 5 des Grundgesetzes beschriebene Grundrecht auf Meinungsfreiheit gehört zu den wichtigsten Gütern eines freien und demokratischen Staates, denn ohne die Meinungsfreiheit ist es nicht möglich, an der Demokratie mitzuwirken.

Doch wer an der Demokratie mitwirken möchte, muss auch mit ungelösten Problemen umgehen können, es aushalten, dass nicht alle die gleiche Meinung haben. Hier zeigt sich, wie wichtig eine zivilisierte Debattenkultur ist. Das betrifft nicht nur die Debatten im öffentlichen analogen Raum, sondern vor allem das Diskutieren im Netz.

In jedem öffentlichen sozialen Raum gelten Regeln (keine Beleidigungen, ausreden lassen etc.), bei deren Missachtung Konsequenzen drohen, wie Abmahnung, Ausschluss aus der Diskussion bis zur Aufforderung, den Raum zu verlassen. Im Netz, z. B. auf Dialogplattformen lassen sich diese Regeln nicht 1:1 übernehmen, weshalb es umso wichtiger ist, sie anzupassen und klar zu kommunizieren. Denn: Gibt es klare Regeln, wie beispielsweise Dialogregeln auf digitalen Plattformen, so muss auch hier ein Verstoß mit Konsequenzen versehen werden. Diese können die Löschung von Beiträgen, die Verwarnung des Nutzers, die Isolierung oder final das Ausschließen oder gar die Anzeige der Person sein.

Hinzu kommt, dass gerade die junge Generation der 14- bis 29-Jährigen Medien nicht nur im Alltag nutzt, sondern Bewegtbild- und Audionutzung sowie persönliche Kommunikation über Messaging-Dienste und soziale Netzwerke (z. B. WhatsApp, Instagram) zuweilen fließend ineinander übergehen. Aufgrund der immer stärker zunehmenden Informationsflut kann es für sie schwierig sein, zu überprüfen, welche Fakten zutreffend und zuverlässig sind. Hier müssen junge Nutzer*innen befähigt werden, sich in der Medienlandschaft zurechtzufinden und durch faktensichere Sachkenntnis am konstruktiven Dialog teilzuhaben, eine wertvolle Disziplin, die es zu lernen gilt.

Debatte als Königsdisziplin

Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein. (Joseph Joubert (1754-1824), frz. Moralist u. Epigrammatiker)

Die Debatte als Königsdisziplin einer zivilisierten kommunikativen Auseinandersetzung hat als wichtigstes Merkmal die Achtung des wertvollsten eines jeden Menschen – seine Würde. Das heißt: Wird über ein Thema gestritten, so darf jedes Argument angebracht werden, solange es nicht die Würde des Gegenübers berührt. Nur bei Einhaltung dieser Regel ist eine zivilisierte Debatte möglich. Neben dieser wichtigen Regel gibt es weitere, an denen sich alle Debattierenden halten müssen, wie z. B. Fairness und gleiche Redezeit für alle. Diese von den alten Griechen entwickelte Form der Auseinandersetzung ist eine wertvolle Kulturtechnik, die eine gewaltlose Konfliktlösung nicht mit einem Sieg, sondern mit einem Gewinn der Erkenntnisse darstellt und bis heute einen unschätzbaren Wert in einer Demokratie besitzt.

Sieg oder Niederlage der Argumente
Als bekannteste Form einer kontroversen Diskussion wird die Debatte häufig als öffentliches Streitgespräch, z. B. im Bundestag, bei Talkshows oder parlamentarischen Anhörungen praktiziert. Nach festgelegten Regeln geht es letztendlich um Sieg oder Niederlage der Argumente. Wer seine Meinung – Pro oder Contra – am klarsten begründen kann, wird zum Sieger erklärt. Das Debating, das der parlamentarischen Diskussion nachgebildet ist, erfreut sich z. B. in Debattierklubs oder im schulischen Kontext bei fachbezogenen Diskussionen großer Beliebtheit. Neben dieser bekannten Form der Kommunikation gibt es weitere Formen des Meinungsaustausches, wie folgende Übersicht zeigt:
Ein einfacher Dialog, eine Diskussion, ein Diskurs bis hin zur Königsdisziplin, der Debatte. Jede Form hat bestimmte Merkmale und Ziele, um am Ende eine Einigung über den Meinungsaustausch zu erlangen.
Digitale Debattenkultur

Der Einzug der digitalen Medien hat einen grundlegenden Wandel der demokratischen Öffentlichkeit und Debatte verursacht. So sind einerseits die Möglichkeiten der medialen Teilhabe sprunghaft angestiegen, andererseits hat die Möglichkeit der Anonymität die moralischen Hemmschwellen enorm sinken lassen. Vor allem die fehlende Mimik und Gestik des Gegenübers „ermutigt“ viele Nutzer*innen zu nicht regelkonformem Verhalten: Von verbalen Beleidigungen, kommentarloses Dislikes bis hin zu anonymen Hasskommentaren – das Repertoire digitaler Auseinandersetzung ist vielfältig. Die digitalen Medien haben die Art und Weise, wie gestritten wird, stark verändert.

So läuft das Internet Gefahr, die Spaltung der Gesellschaft zu begünstigen, statt eine verbindende Wirkung auszuüben und zu verhindern, dass Klischees und Vorurteile ohne nachzudenken bestätigt werden. Doch was genau bedeutet das für die digitale Debatte, in der sich Menschen ernsthaft mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen? „Die digitale Debatte verändert Beziehungen. Die bisherigen Verhältnisse werden gestört, weil jetzt jeder mitreden kann. Dadurch verändert sich die Sprache, es wird politisch unkluger debattiert.“, schätzt Prof. Barbara Pfetsch von der Freien Universität Berlin im Rahmen einer 2019 stattfindenden Diskussionsrunde der telegraphen-Reihe der Deutschen Telekom ein. Auch Lars Klingbeil, heute Bundesvorsitzender der SPD, sah schon damals Risiken der Polarisierung, möchte aber dennoch die digitale Debatte nicht missen, da er es wichtig findet, „dass es heute Kommunikationswege gibt, die allen Menschen offenstehen.“

Gerade deshalb besitzen die Medien als sogenannte 4. Gewalt eine große Verantwortung, wenn es um eine faire und korrekte Berichterstattung geht, um die demokratische Gesellschaft nicht zu gefährden. Denn angesichts der Tatsache, dass Medien einen sehr starken kontrollierenden Einfluss auf politische Prozesse besitzen, kommt ihrer Rolle als Informationsquelle eine große Bedeutung zu, die es verantwortungsbewusst zu erfüllen gilt. Die freien Medien müssen als 4. Gewalt die tragende Säule einer fortschrittlichen Demokratie sein, besonders, was die Meinungsvielfalt und den damit verbundenen gesellschaftlichen Diskurs im Internet betrifft.

Debattieren lernen
Das heißt, das Internet bietet hervorragende Möglichkeiten eines zivilisierten gesellschaftlichen Diskurses, wenn man versteht, wie diskutiert wird, welche Regeln bei einer kultivierten Auseinandersetzung zu beachten sind und diese auch eingehalten werden. Diese Chance gilt es vor allem den jungen Menschen aufzuzeigen, ihnen die Erfahrungen und Möglichkeiten des Debattierens zu vermitteln, denn sie sind die Mitgestalter*innen einer demokratischen Gesellschaft, ihrer Zukunft. Aber wie kann es gelingen, sie innerhalb und außerhalb der Schule, im Unterricht sowie Schulleben von den Werten demokratischer Kultur zu überzeugen? Viele Programme und Initiativen zeigen hier Ansätze, geben Impulse und Anregungen, wie Kinder und Jugendliche für eine fairen demokratischen Austausch sensibilisiert werden können. Auch Teachtoday setzt an diesem Punkt in Kooperation mit Jugend debattiert an und zeigt, welche Möglichkeiten des Debattieren Lernens es gibt. Mehr dazu informiert der Artikel Kooperation .
Hat dieser Artikel gefallen?
Weiterlesen im Dossier "Netzdebatten"
/mediabase/img/cache/6339_740x740.png Wie werden Kinder dafür sensibilisiert, dass Streiten zum demokratischen Austausch dazu gehört, jedoch auch im Netz Regeln zu beachten sind? Teachtoday Webcast - Fair streiten
/mediabase/img/cache/6463_740x740.jpg Inflationäre Kotz-Smileys, unreflektierte Dislikes, Shitstorm, verbale Attacken - erleben wir durch die Medien einen Wandel unserer Diskussionskultur? Können wir noch fair debattieren?

Debattieren lernen

Mit allen Regeln der Debattierkunst

Debatte versus Netzdebatte

Projektidee: "Lost in space"

Perspektivwechsel

Netzdebatten Quiz

Online-Umfrage

Teachtoday Workshop "Debatten im Netz fair führen"

News

News
20.11.2024
Fehlende Altersprüfung: Größtes Risiko für Kinder in Online-Diensten
Viele Plattformen prüfen das Alter ihrer Nutzer nicht ausreichend – über 7.600......
13.11.2024
Verantwortung beim Teilen von Kinderfotos im Netz
„Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren“ lautet der Titel einer neuen...
7.11.2024
Gemeinsam gegen (Cyber-)Mobbing: Unterstützungsangebote für Betroffene
Zum internationalen Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing rufen „klicksafe“, „Love...

Soziale Netzwerke

Bild
Das Themendossier gibt einen Überblick, wie man Kinder bei der Nutzung sozialer Netzwerke begleiten kann.
Jetzt informieren
Bild
Digitale Medien spielen heute eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, sich über Themen zu informieren
Zum Dossier Meinungsbildung

SCROLLER digital

Bild
Mit SCROLLER Mut im Netz erfahren Kinder, wie man in Chats, Online Games und auf anderen Plattformen mutig gegen Beleidigungen sein kann.
Zum SCROLLER digital Mut im Netz

Artikel teilen!

Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!

Teilen