Rednerpult, Redezeit, schlagfertige Argumente versus Hashtags, Likes, Dislikes, verbale Auswüchse. Was unterscheidet die klassische Debatte von der digitalen?
Betrachtet man Gesichtspunkte wie Kommunikation, Kanal, Reichweite und Emotionen so gibt es zwischen der Debatte und Netzdebatte klare Unterschiede.
Potenziale einer Netzdebatte
Ziel einer Debatte sollte es immer sein, eine Diskussionskultur zu entwickeln, die dem Austausch von Meinungen gerecht wird. Gerade Netzdebatten bieten dafür neue Möglichkeiten, denn sie findet:
- weltweit vernetzt,
- zeitlich unbegrenzt,
- in Bild, Video, Ton und Text sowie
- in diversen offenen wie geschlossenen Nutzergruppen
Risiken einer Netzdebatte
Wie Debatten, so werden auch Netzdebatten von Provokation, Widerworten und dem empörten Weiterleiten gestört. Die Risiken bei der Netzdebatte bestehen jedoch darin, dass:
- die Diskussionen häufig anonymisiert ablaufen,
- durch die Möglichkeit des Teilens Beleidigungen und verbale Auswüchse schnelle Verbreitung finden,
- und sich daraus ein Shitstorm entwickelt, der grenzenlose und unkontrollierbare Ausmaße annimmt.
Infografik Debatte vs. Netzdebatte
Hier finden Sie die Infografik zum Download. Sie stellt übersichtlich dar, worin sich eine Netzdebatte von einer Debatte klar unterscheidet.
Weiterlesen im Dossier "Netzdebatten"


News

9.04.2025
Mehrheit der Lehrkräfte für Weiterbildung
31.03.2025
Medien ohne Ende - Wie viel ist zu viel?
26.03.2025
Einladung zum virtuellen Elternabend
Straßenumfrage
Was bedeutet Verantwortung in der digitalen Welt? Teachtoday hat sich zum Thema umgehört.
Zur Umfrage
Datenschutz

Die Informationen, die jemand in der digitalen Welt bewusst angibt, sind oft nur ein Bruchteil dessen, was tatsächlich an Daten erzeugt wird.
Jetzt informieren
Artikel teilen!
Den Beitrag mit einem Klick weitergeben!
Teilen