Jugendliche sollen ebenso dazu ermutigt werden, KI kreativ zu entdecken und zu nutzen als auch kritisch über KI nachzudenken und sich aktiv mit den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen. Somit werden sie auf die Chancen und Risiken einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet und können zu informierten und kritischen Nutzer*innen von KI-Technologien werden.
Eine genaue Zielsetzung und die Beschreibung der vier Kompetenzfelder finden Sie in folgender Übersicht aufgelistet.
Einerseits erkennen die Jugendlichen, dass man mit der Nutzung einer bildgenerierende KI faszinierende künstliche Bildwelten erschaffen kann. Anderseits werden Risiken wie Halluzinationen, Bias und Herausforderungen wie Urheberrechte, Rechte am eigenen Bild und Persönlichkeitsrechte deutlich. Somit können die Jugendlichen KI-generierte Werke positiv bewerten und gleichzeitig werden sie befähigt, diese kritisch zu hinterfragen.
In einer kurzen Einstimmungsrunde sammeln die Jugendlichen Beispiele für KI aus ihrer Lebenswelt. (Sprachassistenz, Übersetzungsdienste, Lernplattformen, Spielzeuge, smarte Roboter, automatisierte Haushaltsgeräte etc.). Anschließend erfolgt eine erste Annäherung an KI, indem die Jugendlichen mit dem online Angebot whichfaceisreal.com KI-generierte Bilder von realen Bildern unterscheiden. Anhand weiterer Beispiele erkennen sie Stärken und Schwachstellen dieser.
In der Erarbeitungsphase sammeln die Jugendlichen erste eigene Erfahrungen mit dem Bildgenerator „DreamStudio“. Sie lernen erste Schritte des Prompten und evaluieren ihre eigene Erfahrung damit. Im Anschluss vertiefen sie ihre Arbeit, indem ausgewählte Problematiken der KI (Halluzinationen, Bias und Verletzungen der Persönlichkeitsrechte bzw. Urheberrechte) aufgegriffen werden. Die Jugendlichen prompten hierzu mit teilweise vorgegebenen Prompts (Lasst euch ein Bild generieren von ... einer Person, die ihr Hobby ausübt, einem Festessen an einem Feiertag, euren Eltern bei der Arbeit, eine prominente Person in einem lustigen Kostüm), die Rückschlüsse auf die genannten Problematiken der KI geben.
Abschließend werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten gemeinsam verglichen und analysiert. Der Fokus liegt hierbei auf der kritischen Betrachtung der Schwachstellen der KI.
Sozialform: Plenum
Anhand unterschiedlich farbiger Moderationskarten (grün= das funktioniert super! Rot= das funktioniert gar nicht, gelb = da bin ich mir noch unsicher) evaluieren die Jugendlichen anschließend die eigene Erfahrung mit dem Tool und dem Prompten. Die Erfahrungen dienen der anschließenden Diskussionsrunde.
Sozialform: Partnerarbeit
Sozialform: Plenum
Interview mit Stop Hate Speech
Interview: Alte Lernformen mit KI aufbrechen
Interview: Neuronale Netzwerke in der Bildung