Die hohe Zahl zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, Desinformation zu teilen und damit konfrontiert zu werden. Deshalb ist es umso wichtiger, Desinformation zu erkennen. Kognitionswissenschaftler*innen haben hierfür das PLURV-Modell entwickelt, das helfen soll, Strategien der Desinformation zu identifizieren.
Bei Desinformation handelt es sich um absichtlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen mit dem Ziel, Schaden anzurichten und Verunsicherung zu streuen. Als Synonym zu Desinformation werden häufig die Begriffe Falsch- oder Fehlinformationen sowie Fake News verwendet, obwohl es sich bei der Falsch- und Fehlinformation auch um „versehentlich“ falsche Informationen handeln kann.
Die Gründe für die Verbreitung von Desinformation sind vielfältig. Sie können aus Hass verbreitet werden, um anderen zu schaden, oder um finanzielle Vorteile zu erlangen. Politische Desinformationen haben das Ziel, gezielt politische Meinungen zu beeinflussen. Die freie Meinungsäußerung und -bildung ist ein Grundpfeiler der Demokratie. Daher ist es wichtig, manipulative Strategien in diesem Bereich zu entlarven. Wenn Desinformation politische Meinung beeinflusst und verändert, kann das gefährlich für die Demokratie sein.


Desinformation im Zeitalter von KI
News
